Auf Lager
Lieferdatum
Doprava zdarma
Korakundah kann sich mit seiner Lage auf einer Höhe von 2500 m über dem Meeresspiegel des Titels des höchstgelegenen Teegartens der Welt rühmen. Seine Grenzen liegen dem Naturschutzgebiet Madhumallai an, in dem eine Population bengalischer Tiger lebt. Der gelb-orangefarbene Aufguss entsteht nach dem Aufbrühen von braunen Blättern. Im Duft und Geschmack gleichen sich getrocknete Pflaumen und Sandelholz aus.
Zubereitung: Brühen Sie den Tee mit sprudelnd kochendem Wasser im Verhältnis 1,5 dl auf einen Teelöffel auf. Wenn sie den Tee in einer Kanne ziehen lassen, geben Sie einen Teelöffel auf eine Kanne dazu. Lassen Sie 3-5 Minuten ziehen. Dann seihen Sie durch. Menge für 1 Aufguss.
Korakundah kann sich mit seiner Lage auf einer Höhe von 2500 m über dem Meeresspiegel des Titels des höchstgelegenen Teegartens der Welt rühmen. Seine Grenzen liegen dem Naturschutzgebiet Madhumallai an, in dem eine Population bengalischer Tiger lebt. Der gelb-orangefarbene Aufguss entsteht nach dem Aufbrühen von braunen Blättern. Im Duft und Geschmack gleichen sich getrocknete Pflaumen und Sandelholz aus.
Korakundah kann sich mit seiner Lage auf einer Höhe von 2500 m über dem Meeresspiegel des Titels des höchstgelegenen Teegartens der Welt rühmen. Seine Grenzen liegen dem Naturschutzgebiet Madhumallai an, in dem eine Population bengalischer Tiger lebt. Der gelb-orangefarbene Aufguss entsteht nach dem Aufbrühen von braunen Blättern. Im Duft und Geschmack gleichen sich getrocknete Pflaumen und Sandelholz aus.
Zubereitung: Brühen Sie den Tee mit sprudelnd kochendem Wasser im Verhältnis 1,5 dl auf einen Teelöffel auf. Wenn sie den Tee in einer Kanne ziehen lassen, geben Sie einen Teelöffel auf eine Kanne dazu. Lassen Sie 3-5 Minuten ziehen. Dann seihen Sie durch. Menge für 1 Aufguss.
Korakundah kann sich mit seiner Lage auf einer Höhe von 2500 m über dem Meeresspiegel des Titels des höchstgelegenen Teegartens der Welt rühmen. Seine Grenzen liegen dem Naturschutzgebiet Madhumallai an, in dem eine Population bengalischer Tiger lebt. Der gelb-orangefarbene Aufguss entsteht nach dem Aufbrühen von braunen Blättern. Im Duft und Geschmack gleichen sich getrocknete Pflaumen und Sandelholz aus.
Die Teeregion Borpatra liegt in den Ausläufern des Distrikts Tirap im indischen Bundesstaat Arunachal Pradesh. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird in dieser Gegend Tee angebaut. Ideale natürliche Bedingungen und hochwertigste Teepflanzen verleihen Tees aus dieser Gegend Lebendigkeit und Einzigar...
Die Teeregion Borpatra liegt in den Ausläufern des Distrikts Tirap im indischen Bundesstaat Arunachal Pradesh. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird in dieser Gegend Tee angebaut. Ideale natürliche Bedingungen und hochwertigste Teepflanzen verleihen Tees aus dieser Gegend Lebendigkeit und Einzigar...
Der Teegarten Risheehat liegt auf einer Höhe von 762 – 1463 m. Seine Geschichte reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Ursprünglich leitete sich sein Name vom lokalen Stamm "Tsering Bagan" ab. Nach dem Aufbrühen der braun-grünen Blätter entsteht ein orange-brauner Aufguss. Der Gesch...
Der Teegarten Risheehat liegt auf einer Höhe von 762 – 1463 m. Seine Geschichte reicht bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Ursprünglich leitete sich sein Name vom lokalen Stamm "Tsering Bagan" ab. Nach dem Aufbrühen der braun-grünen Blätter entsteht ein orange-brauner Aufguss. Der Gesch...
Teegarten Rungmook entstand in der Hälfte des 19. Jahrunderts und liegt in der Meereshöhe 1700 m. Schwarzbraune Blätter mit gelegentlichen hellen Knospen ergeben einen orangenbraunen Aufguss, dessen Duft und Geschmack durch Grilasch gekennzeichnet sind.
Teegarten Rungmook entstand in der Hälfte des 19. Jahrunderts und liegt in der Meereshöhe 1700 m. Schwarzbraune Blätter mit gelegentlichen hellen Knospen ergeben einen orangenbraunen Aufguss, dessen Duft und Geschmack durch Grilasch gekennzeichnet sind.