Produkt již není v nabídce
Lieferdatum
echter loser schwarzer Tee
Der Teegarten Mullootar wurde im Jahr 1870 in dem Tal Kurseong gegründet. Grünbraune Teeblätter weisen einen hohen Anteil an silbrigen Knospen auf. Diese lassen sich zu einem Aufguss mit einem berauschenden Duft zusammenbrauen, der an Blumenhonig erinnert. Neben der fortsetzenden Honignote wird der Geschmack durch einen weinartigen Ton verstärkt.
Zubereitung: Gießen Sie den Tee mit gekochtem, auf 85° abgekühltem Wasser im Verhältnis 12 g (ca 6 volle Teelöffel) auf 1 Liter Wasser auf. Lassen Sie 2 – 3 Minuten ziehen. Dann seihen Sie durch. Menge für 1 – 2 Aufgüsse.
Der Teegarten Mullootar wurde im Jahr 1870 in dem Tal Kurseong gegründet. Grünbraune Teeblätter weisen einen hohen Anteil an silbrigen Knospen auf. Diese lassen sich zu einem Aufguss mit einem berauschenden Duft zusammenbrauen, der an Blumenhonig erinnert. Neben der fortsetzenden Honignote wird der Geschmack durch einen weinartigen Ton verstärkt.
echter loser schwarzer Tee
Der Teegarten Mullootar wurde im Jahr 1870 in dem Tal Kurseong gegründet. Grünbraune Teeblätter weisen einen hohen Anteil an silbrigen Knospen auf. Diese lassen sich zu einem Aufguss mit einem berauschenden Duft zusammenbrauen, der an Blumenhonig erinnert. Neben der fortsetzenden Honignote wird der Geschmack durch einen weinartigen Ton verstärkt.
Zubereitung: Gießen Sie den Tee mit gekochtem, auf 85° abgekühltem Wasser im Verhältnis 12 g (ca 6 volle Teelöffel) auf 1 Liter Wasser auf. Lassen Sie 2 – 3 Minuten ziehen. Dann seihen Sie durch. Menge für 1 – 2 Aufgüsse.
Der Teegarten Mullootar wurde im Jahr 1870 in dem Tal Kurseong gegründet. Grünbraune Teeblätter weisen einen hohen Anteil an silbrigen Knospen auf. Diese lassen sich zu einem Aufguss mit einem berauschenden Duft zusammenbrauen, der an Blumenhonig erinnert. Neben der fortsetzenden Honignote wird der Geschmack durch einen weinartigen Ton verstärkt.
Die Ursprünge des Chongtong-Gartens reichen bis in die Jahre 1882 - 1883 zurück. Er erstreckt sich entlang des Flusses Rangeet und bietet einen herrlichen Blick auf den Berg Kangchenjunga. Durch das Aufbrühen von Teeblättern erhalten wir einen hellorangen Aufguss mit dem Duft von Orangenschale. I...
Die Ursprünge des Chongtong-Gartens reichen bis in die Jahre 1882 - 1883 zurück. Er erstreckt sich entlang des Flusses Rangeet und bietet einen herrlichen Blick auf den Berg Kangchenjunga. Durch das Aufbrühen von Teeblättern erhalten wir einen hellorangen Aufguss mit dem Duft von Orangenschale. I...
Nach dem Aufbrühen der braungrünen Blätter mit hellen Knospen entsteht ein bernsteinfarbener Aufguss mit ausgeprägtem und vollem Geschmack. Im Duft und Geschmack spürt man die Süße des Waldhonigs in Kombination mit gerösteten Kastanien.
Nach dem Aufbrühen der braungrünen Blätter mit hellen Knospen entsteht ein bernsteinfarbener Aufguss mit ausgeprägtem und vollem Geschmack. Im Duft und Geschmack spürt man die Süße des Waldhonigs in Kombination mit gerösteten Kastanien.
Die Ursprünge des Chongtong-Gartens reichen bis in die Jahre 1882 - 1883 zurück. Er erstreckt sich entlang des Flusses Rangeet und bietet einen herrlichen Blick auf den Berg Kangchenjunga. Durch das Aufbrühen von Teeblättern erhalten wir einen hellorangen Aufguss mit dem Duft von Orangenschale. I...
Die Ursprünge des Chongtong-Gartens reichen bis in die Jahre 1882 - 1883 zurück. Er erstreckt sich entlang des Flusses Rangeet und bietet einen herrlichen Blick auf den Berg Kangchenjunga. Durch das Aufbrühen von Teeblättern erhalten wir einen hellorangen Aufguss mit dem Duft von Orangenschale. I...