Produkt již není v nabídce
Lieferdatum
echter loser schwarzer Tee
Der Assam-Garten Meleng gehört zu den ältesten – sein Ursprung datiert im Jahre 1852. Die Teebüsche liegen entlang beider Ufer des Flusses Meleng, der dem Garten seinen Namen gab. Schwarzbraune Teeblätter mit großem Anteil an goldenen Knospen lassen nach dem Aufbrühen einen orangenbraunen Aufguss mit berauschendem Duft und Geschmack von Orangen und Mandarinen entstehen. Neben der Fruchtlinie ist in dem Aufguss noch ein deuitlicher Malzhauch erkennbar.
Zubereitung: Brühen Sie den Tee mit sprudelnd kochendem Wasser im Verhältnis 12 g (ca 6 vollen Teelöfel) auf 1 liter Wasser auf. Lassen Sie 3 Minuten ziehen. Dann seihen Sie durch. Menge für 1 Aufguss.
Der Assam-Garten Meleng gehört zu den ältesten - sein Ursprung datiert im Jahre 1852. Die Teebüsche liegen entlang beider Ufer des Flusses Meleng, der dem Garten seinen Namen gab. Schwarzbraune Teeblätter mit großem Anteil an goldenen Knospen lassen nach dem Aufbrühen einen orangenbraunen Aufguss mit berauschendem Duft und Geschmack von Orangen und Mandarinen entstehen. Neben der Fruchtlinie ist in dem Aufguss noch ein deuitlicher Malzhauch erkennbar.
echter loser schwarzer Tee
Der Assam-Garten Meleng gehört zu den ältesten – sein Ursprung datiert im Jahre 1852. Die Teebüsche liegen entlang beider Ufer des Flusses Meleng, der dem Garten seinen Namen gab. Schwarzbraune Teeblätter mit großem Anteil an goldenen Knospen lassen nach dem Aufbrühen einen orangenbraunen Aufguss mit berauschendem Duft und Geschmack von Orangen und Mandarinen entstehen. Neben der Fruchtlinie ist in dem Aufguss noch ein deuitlicher Malzhauch erkennbar.
Zubereitung: Brühen Sie den Tee mit sprudelnd kochendem Wasser im Verhältnis 12 g (ca 6 vollen Teelöfel) auf 1 liter Wasser auf. Lassen Sie 3 Minuten ziehen. Dann seihen Sie durch. Menge für 1 Aufguss.
Der Assam-Garten Meleng gehört zu den ältesten - sein Ursprung datiert im Jahre 1852. Die Teebüsche liegen entlang beider Ufer des Flusses Meleng, der dem Garten seinen Namen gab. Schwarzbraune Teeblätter mit großem Anteil an goldenen Knospen lassen nach dem Aufbrühen einen orangenbraunen Aufguss mit berauschendem Duft und Geschmack von Orangen und Mandarinen entstehen. Neben der Fruchtlinie ist in dem Aufguss noch ein deuitlicher Malzhauch erkennbar.
Golden Snail oder Dian Hong Jin Luo aus der chinesischen Provinz Yunnan wird mit der Bi Luo Chun-Formungsmethode hergestellt. Für die Zubereitung des Tees werden eine Knospe und zwei Blätter verwendet, die zu kleinen goldenen Röllchen gerollt werden. Schwarze Blätter mit vielen hellen Spitzen sin...
Golden Snail oder Dian Hong Jin Luo aus der chinesischen Provinz Yunnan wird mit der Bi Luo Chun-Formungsmethode hergestellt. Für die Zubereitung des Tees werden eine Knospe und zwei Blätter verwendet, die zu kleinen goldenen Röllchen gerollt werden. Schwarze Blätter mit vielen hellen Spitzen sin...
Spezieller Tee, der auf einer Höhe von 1200 m über dem Meeresspiegel angebaut wird, gilt als der hochwertigste Tee in Myanmar. Die einheimischen Bauern, oft kleine Familiengemeinschaften, pflücken die Blätter hier mit großem Respekt vor der Landschaft von Hand und verarbeiten sie anschließend sor...
Spezieller Tee, der auf einer Höhe von 1200 m über dem Meeresspiegel angebaut wird, gilt als der hochwertigste Tee in Myanmar. Die einheimischen Bauern, oft kleine Familiengemeinschaften, pflücken die Blätter hier mit großem Respekt vor der Landschaft von Hand und verarbeiten sie anschließend sor...
Der Tee wurde in der Meereshöhe 2100 m geerntet. Regelmässig eingerollte dünne Blätter ergeben nach dem Aufbrühen einen braunen oder orangenbraunen Aufguss. Im Geschmack findet man einen feineren Fruchtgeschmack mit diminanten Kirschen.
Der Tee wurde in der Meereshöhe 2100 m geerntet. Regelmässig eingerollte dünne Blätter ergeben nach dem Aufbrühen einen braunen oder orangenbraunen Aufguss. Im Geschmack findet man einen feineren Fruchtgeschmack mit diminanten Kirschen.